2025 setzen wir uns in Lutherstadt Wittenberg mit dem Thema Religion auseinander.
Bei Interesse an der Veranstaltung oder Rückfragen wird Kontaktaufnahme mit den Organisatoren erbeten.
„Kern einer nicht-theologischen öffentlichen Religionsdebatte können nur Fragen sein, die einen gesamtgesellschaftlichen Erkenntnisgewinn versprechen: Warum und in welchen Lebenssituationen haben Menschen das Bedürfnis nach Transzendenz? Welchen Einfluss hat das jeweilige soziale Umfeld? Welche Chancen und Risiken bergen Einflussmöglichkeiten religiöser Akteure auf Gesellschaft und Politik?
40 €1 pro Erwachsener
1 | keine Rückerstattung |
Übernachtung in der Cranach-Herberge [2 x ÜF zwischen 81 Euro (4-Bett Zimmer), 103 Euro (DZ) und 164 Euro (EZ) plus 2 Euro/Nacht touristische Gästeabgabe] oder Übernachtung in der Umgebung.
![]() |
Cranach Herberge
|
Andrea Lailach-Hennrich, Laura Rispens, Sybe Rispens, Kai Garlipp, Frank S. Zollmann
2025 verbringen wir das Wochenende vom 09. – 11. Mai in der Cranach Herberge. Die Herberge befindet sich im ehemaligen Wohnhaus der Malerfamilie Cranach, mitten in der Altstadt Wittenbergs. Hier lebte und arbeitete der berühmte Künstler und enge Freund Martin Luthers im 16. Jahrhundert als Maler, Apotheker, Schankwirt und Bürgermeister. In dieser kreativen Umgebung von Malschule, Druckwerkstatt, Ateliers und Paradiesgarten bietet die Cranach Herberge ein einmaliges Übernachtungserlebnis.
reisen wir im Verlauf des Tages (Check-in in der Herberge ab 14:00 möglich) an.
Bei einem Come together im Paradiesgarten der Herberge stimmen wir uns auf das Wochenende ein.
stehen im Großen Malsaal nach einer Vorstellungsrunde (09:00) interdisziplinäre Vorträge (ab 09:30) der TeilnehmerInnen unter der Moderation von Sybe auf der Agenda:
– Aktuelle Beiträge der Oxford Research Encyclopedia of Religion (WWW)
– Die 6 abgedrehteste Religionen der Welt
– Konstanz, Chisma und Konsil der Kirche
– Nationalsozialismus als Religion
– Rolle der Kirche in der DDR
– Drei Mandalas
Weitere Themen basierend auf Vorschlägen der TeilnehmerInnen.
Mittags erwartet uns im Restaurant von Bora eine frische, moderne Küche in den alten historischen Gemäuern der Anbauten des Lutherhauses,
Für Kinder und Jugendliche wird parallel ein extra Programm gestaltet:
– Besichtigung der Schlosskirche mit Turmbesteigung und Eis essen
– Elisabeth Eisenstein: Die Druckerpresse und die Verbreitung der Religion („The Printing Press as an Agent of Change“)
– Miniworkshop in der historischen Druckerstube mit Schriftsetzer Andreas Metschke
Ein gemeinsames Abendessen in der Herberge rundet den Tag ab.
erwartet uns nach dem Frühstück die traditionelle Wanderung am letzten Workshoptag unter der Führung von Ulf .
Ca. 14.00 Uhr: Abreise